Hintergrundbild

Rettet das Hammerthal!

Die Bürgerinitiative

Willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an der Bürgerinitiative „Rettet das Hammerthal“ und unserem Anliegen zur Verhinderung der geplanten B 167 / B 158 Ortsumgehung Bad Freienwalde West. Wir setzen uns für den Erhalt des Naherholungsgebietes Hammerthal und Teufelssee, den vollständigen Erhalt des Landschaftsschutzgebietes Bad Freienwalde (Waldkomplex) im Freienwalder Stadtwald und des Odervorlandes sowie für den Erhalt der Lebensqualität von Anwohnern und Gästen ein.

Bitte unterstützen Sie unsere Petition!

Helfen Sie uns, die ökologisch wertvollen Gebiete des Waldkomplexes mit Hammerthal und Teufelssee und des Odervorlandes mit ihrem Artenreichtum, ihren Naturdenkmälern und zahlreichen Schutzfunktionen für die Umwelt auch für zukünftige Generationen zu erhalten und einerunwiederbringlichen Zerstörung entgegenzutreten! Vielen Dank.

Nein zur B 167 / B 158 Ortsumgehung!

etwa 6 km Gesamtlänge

(Stand 2021)

14 neue Brücken

auf der gesamten Strecke

ca. 77 Mio. Euro Ausgaben

(Stand 2020)

Unwiederbringliche Zerstörung

des Freienwalder Stadtwaldes

Unumkehrbare Zerstörung des Naherholungsgebietes

Hammerthal und Teufelssee

Beeinträchtigung der Lebensqualität

von Anwohnern und Gästen

Die Zeit drängt!

Wir bitten Sie, uns mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen. Je mehr Zusprache die Bürgerinitiative „Rettet das Hammerthal“ gegen das Projekt der B 167 / B 158 Ortsumgehung Bad Freienwalde West erlangt, desto höher ist die Wahrnehmung in der Bevölkerung, nicht nur in Bad Freienwalde!

Die B 167 / B 158 Ortsumgehung Bad Freienwalde West

Die Trasse der Ortsumgehung zerschneidet den Bad Freienwalder Stadtwald (Waldkomplex) nordwestlich der B 158 und der Eberswalder Straße. Dieses naturschöne und ruhige Landschaftsschutzgebiet trägt für die Bewohner der Stadt Freienwalde und den umliegenden Ortschaften, Kurgäste, Urlauber, Erholungssuchende, Radfahrer, Jäger und Wanderer zur Entspannung und Erholung bei. Die Ortsumgehung bedeutet den unwiederbringlichen Verlust eines wunderschönen Naherholungsgebietes mit Hammerthal und rund um den Teufelssee.

Ortsumgehung Bad Freienwalde
Diese Karte zeigt das Gebiet des Bad Freienwalder Stadtwaldes, durch den die Ortsumgehung geplant wird.

Der sanfte Tourismus im Einklang mit der Natur für outdoorbegeisterte Touristen wäre nachhaltig gestört und Wanderwege, wie der Oderlandweg, der Turmwanderweg und der Bergwanderpark negativ beeinträchtigt oder sogar unterbrochen.

Für die Grundstückseigentümer, Vermieter, Mieter, und Gartenbesitzer im Hammerthal und im Waldkomplex bedeutet die Umgehungsstraße eine extreme Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität und eine Entwertung der Grundstücke.

Vor allem in diesen Zeiten, in denen der Klimawandel die Wälder zunehmend schwächt und Waldsysteme einmal mehr zur Erhaltung der Gesundheit der Natur und der Lebensqualität des Menschen beitragen, muss dieser Waldkomplex erhalten bleiben! Die zunehmende Versiegelung von immer mehr Naturflächen trägt dazu bei, dass der Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt verringert und bedroht wird und diese mehr und mehr zurückgedrängt werden.

Durch den Klimawandel ist auch der Wald selbst und seine Bäume gestresst. Die zunehmende Trockenheit und zu wenig Regen schwächen die Bäume in ihrem Wachstum und sie können ihre Kronen nicht weiter ausbilden. Trockenheit lässt auch die Böden austrocknen, welche das Wasser dann nicht mehr aufnehmen können, falls es doch mal mehr regnet. Die Bäume sterben im schlimmsten Fall ab, weil sie auch immer mehr von Schädlingen befallen werden, da sie keine Kraft haben, genug Abwehrstoffe zu entwickeln.

Es ist somit äußerst wichtig, den Freienwalder Stadtforst, seine Bäume und Bewohner nicht noch mehr durch eine neu geplante Ortsumgehung zu stören. Sondern den Waldkomplex in seiner ganzen Fläche zu erhalten und zu fördern! Die Beeinträchtigung der Schutzgüter, z. B. Boden und Wasser sowie die nachhaltigen negativen Auswirkungen auf Flora, Fauna und Mensch kann nicht vollkommen ausgeschlossen werden.

Was bedeutet der Bau der Ortsumfahrung?

Zerstörung des Stadtwaldes

Die Trasse mit einer Gesamtlänge von etwa 6 Kilometern zerschneidet den Bad Freienwalder Stadtforst (Waldkomplex) und wird diesen als solchen unwiederbringlich zerstören. Der Verlust von Teilen des Landschaftsschutzgebietes Bad Freienwalde (Waldkomplex) wird von den Behörden in Kauf genommen!

Zerschneidung des Naherholungsgebietes

Die geplante Ortsumgehung durchschneidet das Wanderwegenetz nachhaltig. Der Verkehr wird über weite Strecken sicht- und hörbar sein. Somit werden Sinn und Zweck des für die Kurstadt wichtigen Naherholungsgebietes Hammerthal und Teufelssee verfehlt! Die Umgehungsstraße wäre eine extreme Beeinträchtigung der Lebensqualität von Anwohnern und Gästen.

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Ein Höhenunterschied von bis zu 100 Metern (Gefälle tw. 6,5 %), Straßen, einem Forstweg, Gräben und die Bahnlinie sollen mit 14 Brücken überwunden werden. Diskutiert wird eine Talbrücke über das Hammerthal, die drei der geplanten Brücken einsparen würde. Zwei der 14 Brücken sollen als Grün- und Faunabrücken dienen. Das Landschaftsbild und der Charakter des Stadtwaldes und des Hammerthals wären irreversibel beeinträchtigt.

Die Zeit ist knapp!

Geben Sie bitte jetzt Ihre Unterschrift ab!

Sie können sich gerne die Vorlage zur Unterschriftensammlung herunterladen. Lassen Sie auch gleich Familie und Freunde mit unterschreiben! Danke sehr.

Das Landschaftsschutzgebiet „Bad Freienwalde (Waldkomplex)“

Warum ist der gesamte Waldkomplex so wichtig?

Die Besonderheit des Waldkomplexes liegt darin, dass dieser lebendige Mischwald mehrere Schutzfunktionen innehält. Der Wald ist wichtig, weil er ein Bodenschutzwald ist und mit seinen Bäumen die erosionsfähigen Böden und Hänge (Höhenunterschied von bis zu 100 Metern) vor dem Abrutschen schützt. Zudem ist er ein Immissionsschutzwald und hilft dabei, vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Luftverunreinigungen, Lärm, Licht, Erschütterung, Gerüche usw. zu schützen. Die Freisetzung von Treibhausgasen muss schnellstmöglich reduziert werden. Dafür brauchen wir unseren Wald zum Bodenschutz und als CO2-Speicher!

Vegetation im Waldkomplex
Auch die dichte Vegetation im Waldkomplex verhilft zu mehreren Schutzfunktionen dieses besonderen Waldsystems, u. a. Bodenschutz, Immissionsschutz, Erholungsfunktion und Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten.

Der Waldkomplex hat eine Erholungsfunktion für Bewohner, Urlauber, Kurgäste sowie outdoorbegeisterte Menschen und dient ihnen zur Entspannung und Freude an der Natur.

Der Waldkomplex selbst und die sich darin befindlichen Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Hier sind viele Pflanzen und Tiere beheimatet, die nach dem Bundesnaturschutzgesetz sowie den FFH-Richtlinien streng geschützt und nach den Nationale Rote Liste-Einstufungen gefährdet, stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Vor allem für diese Arten ist es von besonderer Wichtigkeit ihren Lebensraum zu schützen und ihnen ein Fortbestehen sowie Bestandserholung zu gewährleisten!

Im Hammerthal, am Teufelssee und im gesamten Waldkomplex leben zu schützende Tierarten, wie der Heldbock (Großer Eichenbock) und die Mopsfledermaus, die vom Aussterben bedroht sind. Gefährdete und stark gefährdete Tierarten sind z. B. der Eremit (Juchtenkäfer) und Hirschkäfer, das Große Mausohr und die Bechsteinfledermaus, der Moorfrosch und der Biber. Die im Gebiet vorkommende Fauna und Flora kann in der „Kartenanwendung Naturschutzfachdaten“ des Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (LfU) des Landes Brandenburg eingesehen werden
(Link zu den Naturschutzfachdaten des LfU Brandenburg).

Im Waldkomplex sind auch gefährdete und bedrohte Pflanzenarten beheimatet. Laut den Managementplänen Natura 2000 des Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg wurden „...Vorkommen von landesweit und bundesweit bestandsbedrohten Pflanzenarten nachgewiesen...“ (Link zu den Managementplänen des LfU Brandenburg). In den Buchen- und Moorwäldern (u. a.) des Waldkomplexes leben mehrere Arten, welche sich auf der Roten Liste befinden. Gefährdet sind z. B. der Eichen-Farn, Schuppenwurz, verschiedene Segge-Arten und die vom Aussterben bedrohte Späte Wald-Trespe.

„Zweck des Gesetzes ist insbesondere den Wald wegen seines wirtschaftlichen Nutzens (Nutzfunktion) und wegen seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Landschaftsbild, die Agrar- und Infrastruktur und die Erholung der Bevölkerung (Schutz- und Erholungsfunktion) zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern...“

Bundeswaldgesetz - BWaldG Kapitel 1, § 1

Folgen für den gesamten Naturraum

Was bedeutet die Umgehungsstraße für den Naturraum?

  • Das Landschaftsschutzgebiet „Bad Freienwalde (Waldkomplex)“ wird als intaktes und zusammenhängendes Waldgebiet unwiederbringlich zerschnitten und somit zerstört.

  • Die an die Ortsumgehung angrenzenden Fauna-Flora-Habitat-Gebiete und das Vogelschutzgebiet (Link zu den Schutzgebieten) sowie die Naturdenkmäler werden durch Emissionen möglicherweise nachhaltig beeinträchtigt.

  • Im Wald brütende Vögel, dort lebende Fledermäuse, Insekten, Klein- und Kleinstlebewesen sowie Rehwild, Damwild, Rotwild und Schwarzwild werden in ihrem natürlichen Verhalten beeinflusst. Neben zahlreichen Baumarten, wie Buchen, Kiefern, Eichen und Erlen, haben auch unzählige andere Pflanzenarten, wie Orchideen, Mieren, Waldmeister und Labkraut im Waldkomplex ein Zuhause.

  • Es bedeutet, dass der Lebensraum der Waldtiere plötzlich unnatürlich durch eine Straße getrennt wird, was für die Tiere Stress und Verwirrung bedeutet und mehr Wildtierunfälle passieren können. Außerdem werden sie in ihrer Ruhe und ihrem natürlichen Verhalten gestört, welche für einen zahlreichen Fortbestand, für ihre Gesundheit sowie für die artgerechte Lebensweise von oberster Wichtigkeit sind.

  • Eine Erosion der Böden und Täler durch die Rodung einer massiven Anzahl an Bäumen, welche die Hänge befestigen und stabilisieren, kann zukünftig nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten ist nicht abzusehen, welche Folgen dies in Zukunft für die Region hätte!

  • Die vorhandenen Wanderwege innerhalb des Hammerthals, rundum den Teufelssee und im beeinträchtigten Gebiet des Stadtwaldes werden zerschnitten und müssen kostenaufwendig neu angelegt werden.

  • Das Landschaftsbild und der Charakter des Stadtwaldes sowie des Hammerthals werden sich unwiederbringlich verändern und die geplanten Brücken werden sich nicht ins harmonische Bild dieses Naturraums integrieren lassen.

Waldkomplex Bad Freienwalde

„Baubedingt sowie nach Inbetriebnahme der Strecke sind direkte oder indirekte Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt möglich.“ - Planungsgesellschaft DEGES

(Planungsgesellschaft DEGES - Projekt B 167 Ortsumgehung Bad Freienwalde; Unterpunkt Details - Linienverlauf)

Betroffene Schutzgebiete

„Bad Freienwalde (Waldkomplex)“ -
Landschaftsschutzgebiet seit 1965
„Sonnenburger Wald und Ahrendskehle“ -
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
(FFH DE 3250-303)
„Oderbruchrand Bad Freienwalde“ -
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
(FFH DE 3249-302)
„Fledermausquartier Haus Bathesda“ -
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
(FFH DE 3249-303)
„Fledermaus-Winterquartier Schießgang“ -
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
(FFH DE 3250-306)
„Mittlere Oderniederung“ -
Vogelschutzgebiet der Europäischen Union
(DE3453422)
„Rotbuche im Hammerthal“ -
Naturdenkmal 39 des Landkreises Märkisch-Oderland
„Stolze Kiefer im Hammerthal“ -
Naturdenkmal 40 des Landkreises Märkisch-Oderland
Diese Webseite nutzt Cookies

Alle Daten werden anonym erhoben.

rettet-das-hammerthal.de und eventuelle Dienstleister setzen notwendige Cookies ein, um bestimmte Grundfunktionen, wie z.B. den Zugriff auf gesonderte Bereiche der Webseite zu ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Außerdem werden Cookies für statistische Zwecke genutzt. Dies soll uns helfen zu verstehen, wie unsere Besucher mit der Webseite interagieren. Die Informationen werden dabei anonym erhoben.